Stress und Autofahren

0
Stress is a normal psychological process that occurs when a strong demand is presented and you do not know how to respond to it in a clear and appropriate manner.
Stress is a normal psychological process that occurs when a strong demand is presented and you do not know how to respond to it in a clear and appropriate manner.

Englisch Spanisch Niederländisch Französisch Norwegisch (Buchsprache) Polnisch Schwedisch

Für manche Menschen kann das Fahren ein stressiger Prozess sein, für andere kann allgemeiner Stress negative Auswirkungen haben, die sie nicht immer bemerken, weil Stress ein immer häufiger auftretendes Problem für die Gesellschaft insgesamt ist, können die Folgen zu extremen Risiken auf der Straße führen und die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls erhöhen.

Auf der einen Seite wird der Stress, den du aufgrund deiner Lebensumstände erleidest, deinen Fahrstil beeinflussen, was sich direkt auf die Unfallraten auswirkt, auf der anderen Seite enthält das Verkehrssystem selbst viele Elemente, die an sich eine Stressquelle sind, wie zum Beispiel Staus auf dem Weg zur Arbeit.

Stress wird daher ein relativ häufiges Ereignis in unseren Städten und auf unseren Straßen werden. Das ist besorgniserregend, weil Stress die Fähigkeiten, die für sicheres Fahren notwendig sind (insbesondere dein Verhalten im Verkehr), beeinträchtigt und das Risiko gefährlich erhöht.

Was ist Stress?

Stress ist ein normaler psychologischer Prozess, der auftritt, wenn eine starke Anforderung gestellt wird und du nicht weißt, wie du darauf auf klare und angemessene Weise reagieren sollst. Wenn du sofort und effektiv auf diese Anforderung reagieren könntest, wäre die Situation erfolgreich gelöst und die negativen Folgen, die mit Stress verbunden sind, würden nicht auftreten.

Wenn du jedoch nicht schnell und effektiv reagieren kannst, wird dein Körper einen allgemeinen Notfallmechanismus aktivieren. Die körperlichen Veränderungen, die dieser Mechanismus verursacht, sind das, was du wahrscheinlich als Stress kennst (obwohl du sehen kannst, dass sie tatsächlich nur ein Teil des Prozesses sind). Auf diese Weise versucht dein Körper, sich auf jede problematische Situation vorzubereiten.

Aus dem Vorstehenden können wir schließen, dass ein gewisses Maß an Stress notwendig ist, um viele Situationen erfolgreich zu bewältigen. Wenn jedoch die Alarmreaktion zu intensiv wird oder über einen längeren Zeitraum anhält, kann Stress von einem adaptiven Mechanismus zu einem ernsthaften Gesundheitsproblem werden.

In Verkehrssituationen sind Stressreaktionen oft unhilfreich, kontraproduktiv und erhöhen die Sicherheitsrisiken.

Zum Beispiel, wenn du in einem Stau feststeckst und es eilig hast, kannst du eine Stressreaktion entwickeln: Dein Blutdruck, Herzfrequenz und Muskeltonus werden steigen. Dies wird dir jedoch nicht helfen, aus dem Stau zu kommen, aber es kann leicht die Wahrnehmung der Situation verschärfen und zu impulsivem oder aggressivem Verhalten führen.

Wie wirkt sich Stress auf das Fahren aus?

Der Stressprozess ist in drei Phasen unterteilt: Alarmreaktion, Widerstand und Erschöpfung. Jede dieser Phasen beeinflusst das Fahren auf eine bestimmte Weise, obwohl im Allgemeinen die auffälligsten Veränderungen dein Verhalten betreffen: Aggressivität, Feindseligkeit, Wettbewerbsdenken, Ungeduld, Impulsivität, weniger Vorsicht, rücksichtsloses Verhalten und weniger Respekt vor den Regeln.

Wie man die Auswirkungen von Stress beim Fahren mildern kann

Im Falle von Stress ist die beste Lösung immer, das Fahren so weit wie möglich zu vermeiden und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies wird die Dauer und Intensität des Stresszeitraums minimieren und dir Techniken beibringen, um dies in der Zukunft zu verhindern.

Kurz gesagt, wenn du erhebliche Auswirkungen von Stress erlebst, solltest du mit besonderer Vorsicht fahren. Während der kritischsten Phase des Stresses solltest du das Fahren deines Fahrzeugs so weit wie möglich vermeiden (besonders wenn du Medikamente einnimmst). Wenn das Fahren jedoch notwendig ist, tue dies mit äußerster Vorsicht und versuche, dass Verkehrssituationen dir nicht noch mehr Stress bereiten.

Du kannst eine detailliertere Erklärung dieses Zustands sowie Empfehlungen von der DGT auf der Website n332.es lesen.

Englisch Spanisch Niederländisch Französisch Norwegisch (Buchsprache) Polnisch Schwedisch