Ryanair-Gründer bezeichnet spanischen Minister wegen Bußgeldern gegen Fluggesellschaft als „verrückten Kommunisten“

0
Speaking at a press conference in Brussels, O’Leary defended the airline’s policies, arguing that "passengers cannot take as much luggage as they want
Speaking at a press conference in Brussels, O’Leary defended the airline’s policies, arguing that "passengers cannot take as much luggage as they want

Englisch Spanisch Niederländisch Französisch Norwegisch (Buchsprache) Polnisch Schwedisch

Ryanair-Gründer und Vorstandsvorsitzender Michael O’Leary hat den spanischen Minister für soziale Rechte, Konsum und die Agenda 2030, Pablo Bustinduy (ehemals Podemos, jetzt Sumar), scharf kritisiert und ihn einen „verrückten kommunistischen Minister“ genannt. Dies geschah als Reaktion auf die Geldstrafen in Höhe von 179 Millionen Euro, die gegen fünf Billigfluggesellschaften – Ryanair, Vueling, EasyJet, Norwegian und Volotea – verhängt wurden, weil sie Passagieren zusätzliche Gebühren für Handgepäck berechnet hatten.

Bei einer Pressekonferenz in Brüssel verteidigte O’Leary die Richtlinien der Fluggesellschaft und argumentierte, dass „Passagiere nicht so viel Gepäck mitnehmen können, wie sie wollen“, während er die Geldstrafen Berichten zufolge als „illegal und gegen europäisches Recht verstoßend“ bezeichnete.

Das spanische Verbraucherministerium kündigte die Sanktionen im vergangenen November an und verwies auf unfaire Praktiken wie zusätzliche Gebühren für Handgepäck und Gebühren für die Reservierung benachbarter Sitze für abhängige Passagiere.

Ryanair muss mit 107,7 Millionen Euro die höchste Geldstrafe zahlen, gefolgt von Vueling (39,2 Millionen Euro), EasyJet (29 Millionen Euro), Norwegian (1,6 Millionen Euro) und Volotea (1,18 Millionen Euro).

Die Fluggesellschaft hat sich gegen die Strafen gewehrt und dem Ministerium vorgeworfen, die Geldstrafen gefälscht zu haben.

Mittlerweile hat Ryanair auch Spaniens „leere“ Regionalflughäfen und stelle deren Rentabilität in Frage, während Aena, der spanische Flughafenbetreiber, die Taktik der Fluggesellschaft kritisierte und sie als „ausgewachsene Erpressung“ bezeichnete.

Englisch Spanisch Niederländisch Französisch Norwegisch (Buchsprache) Polnisch Schwedisch