Barcelona kämpft mit Dürre und schweren Überschwemmungen

0
Casino Barcelona Goes All-In on Large Tournament Events

Englisch Spanisch Niederländisch Französisch Norwegisch (Buchsprache) Polnisch Schwedisch

Barcelona, die lebendige Hauptstadt Kataloniens, befindet sich an einem paradoxen Scheideweg. Obwohl die Stadt kürzlich mit verheerenden Überschwemmungen zu kämpfen hatte, plagen weiterhin Dürrebedingungen die Region. Diese rätselhafte Dynamik – zu viel Wasser, aber nicht genug – ist zu einem Symbol für die größeren Herausforderungen des Klimawandels in Katalonien geworden. Während Niederschläge unregelmäßiger, intensiver und seltener werden, stehen die Behörden vor der doppelten Aufgabe, Überschwemmungsrisiken zu verringern und gleichzeitig die Wasserversorgung für Millionen von Menschen zu sichern.

Das Paradoxon von Überschwemmungen und Dürre

Die Geschichte der Sturzfluten in Spanien reicht Jahrhunderte zurück, besonders in Katalonien, wo ein Großteil des Niederschlags in intensiven, kurzlebigen Stürmen fällt. Diese Stürme, die oft durch ein Phänomen verursacht werden, das lokal als golpe frío (oder formell als Depresión Aislada en Niveles Altos, oder Dana) bekannt ist, bringen enorme Regenmengen, wenn warme, feuchte Mittelmeerluft mit stagnierender kalter Luft in großen Höhen kollidiert.

Obwohl diese Stürme innerhalb weniger Stunden mehrere Monate Regen bringen können, verstärken steigende Meerestemperaturen ihre Häufigkeit und Schwere. Ende 2024 erlitt Valencia katastrophale Überschwemmungen, als ein Dana-Ereignis innerhalb weniger Stunden ein ganzes Jahr Regen brachte und mehr als 200 Menschen tötete. Doch dieser sintflutartige Regen füllt die Wasserreserven der Region oft nicht wieder auf, da der schnelle Eintritt der Stürme wenig Zeit lässt, damit das Wasser in den Boden eindringen oder die Aquiferen wieder auffüllen kann.

Städtebau: Ein Hindernis für die Resilienz

Das städtische Wachstum in Katalonien verschärft diese Probleme. Städte wie Barcelona haben sich auf Überschwemmungsgebieten ausgebreitet und natürliche, wasserabsorbierende Landschaften durch undurchlässige Oberflächen wie Beton und Asphalt ersetzt. Diese harten Oberflächen leiten das Wasser schnell in Abwasserkanäle, Gräben und Flüsse, was häufig zu Sturzfluten flussabwärts führt. Dieses Muster wird durch landwirtschaftliche Veränderungen verstärkt, die die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern, verringern.

Julia Martínez, die Geschäftsführerin der Stiftung für eine neue Wasserkultur, warnt, dass viele Überschwemmungsschutzmaßnahmen tatsächlich die Verwundbarkeit erhöhen können. „Indem kleine, häufige Überschwemmungen verhindert werden, fördern diese Schutzmaßnahmen größere Entwicklungen in Überschwemmungsgebieten“, erklärt sie. Dies verstärkt letztlich den Schaden, wenn die Schutzmaßnahmen von extremen Wetterereignissen überwältigt werden. Darüber hinaus basiert die Infrastruktur zur Überschwemmungsbewältigung oft auf veralteten Entwurfsparametern, die auf vergangenen Klimamustern basieren und die zunehmende Unvorhersehbarkeit einer wärmer werdenden Welt nicht berücksichtigen.

Dürre: Eine wachsende Bedrohung

Während Überschwemmungen Chaos verursachen, bleibt Dürre ein dringendes Problem. Von 2021 bis 2023 erlebte der Osten Kataloniens eine der schlimmsten Dürren in der aufgezeichneten Geschichte. Anfang 2025 waren die Wasserreserven kritisch niedrig, was die Behörden dazu zwang, strenge Beschränkungen zu verhängen. Die Bewohner durften nur 200 Liter Wasser pro Tag verwenden, mit Strafen für die Nutzung von Leitungswasser zum Bewässern von Gärten oder zum Füllen von Schwimmbecken. Öffentliche Duschen an Stränden wurden abgeschaltet, und Stauseen wurden entleert, um das Wasser in weniger, tiefere Becken zu bündeln, um Stagnation und Toxizität während des Sommers zu verhindern.

Trotz intensiver Regenfälle Ende 2024 hielt die Dürre an. Der Nationale Plan zur Anpassung an den Klimawandel Spaniens stellt fest, dass Niederschlagsereignisse zwar häufiger werden können, aber wenig zur Linderung der Dürrebedingungen beitragen werden. Viele dieser Stürme treten nahe der Küste auf, weit entfernt von den Pyrenäen, wo der Großteil des Trinkwassers Barcelonas herkommt.

Infrastruktur in Barcelona: Bewältigungsmechanismen

Die Geografie Barcelonas spiegelt ihre Beziehung zum Wasser wider. Vom berühmten Boulevard La Rambla, der ursprünglich ein sandiger Flussbett war, bis zu den vergessenen Bächen von El Raval hat Wasser die urbane Form der Stadt lange geprägt. Heute ist Barcelona auf eine Mischung aus Flüssen, Aquiferen und Entsalzung angewiesen, um seinen Wasserbedarf zu decken. Diese Infrastruktur wird jedoch während Dürreperioden zunehmend unzureichend.

Als Reaktion darauf hat die Stadt in innovative Lösungen investiert. Unter dem Parc de Joan Miró sammelt ein 17 Meter tiefer Zisterne Regenwasser, um Überschwemmungen zu verhindern. Ähnliche Systeme in der Stadt helfen dabei, Regenwasser nach Stürmen in die Abwasserkanäle oder ins Meer abzuleiten. Obwohl diese Zisternen das Problem der Wasserknappheit nicht direkt angehen, veranschaulichen sie Barcelonas Bemühungen, sich an extreme Niederschläge anzupassen.

Die Entsalzung spielt eine Schlüsselrolle in der Resilienz gegenüber Dürre. Das Entsalzungswerk von Llobregat, das größte in Europa, lieferte während der letzten Dürre 33 % des Trinkwassers von Barcelona. Auch die Abwasserbehandlung ist ein Eckpfeiler der Strategie der Stadt geworden. Behandeltes Abwasser wird wiederverwendet, um die Fließgewässer zu erhalten und die Aquiferen wieder aufzufüllen, während sekundäre Wassernetze nicht trinkbares Wasser für Straßenreinigung und Parkpflege verwenden.

Zukünftige Pläne und Herausforderungen

Mit Blick auf die Zukunft investiert Katalonien erhebliche Mittel, um die Wassersicherheit zu erhöhen. Die katalanische Wasserbehörde plant, bis 2027 2,4 Milliarden Euro in die Anpassung an Wasserknappheit zu investieren. Dies umfasst den Bau von drei weiteren Entsalzungsanlagen und 25 Wasserregenerationsstationen, um den Wasserkreislauf zu schließen. Die Behörden beabsichtigen, die Wasserversorgung Barcelonas vollständig unabhängig von Niederschlägen zu machen und nicht-konventionelle Quellen wie regeneriertes und entsalztes Wasser zu nutzen.

Es bleiben jedoch Herausforderungen. Progressive Wasserpreise wurden eingeführt, um die Wassereinsparung zu fördern, aber wohlhabendere Haushalte mit Gärten und Schwimmbädern gehören weiterhin zu den größten Verbrauchern. Inzwischen könnten neue Gesetze bald die Installation von Grauwassersystemen in Neubauten vorschreiben, um Abwasser aus Duschen und Waschbecken zu sammeln und wiederzuverwenden.

Naturbasierte Lösungen gewinnen ebenfalls an Bedeutung. In städtischen Gebieten werden durchlässige Pflaster, Regenbeete und grüne Dächer untersucht, um Regenwasser zu sammeln und den Abfluss zu reduzieren. In ländlichen Gebieten werden nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken wie Terrassierung wiederbelebt, um Wasserflüsse zu verlangsamen und Erosion zu verhindern. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert jedoch die Überwindung erheblicher finanzieller und politischer Hürden.

Risikomanagement bei Überschwemmungen

Bemühungen, die Überschwemmungsrisiken zu verringern, stoßen oft auf die Realität der urbanen und landwirtschaftlichen Entwicklung. Kommunen drängen weiterhin darauf, Überschwemmungsrisikokarten neu zu zeichnen, um neue Bauvorhaben in Hochrisikogebieten zu ermöglichen. Martínez plädiert für einen anderen Ansatz: Die Umsiedlung von Gemeinden aus Überschwemmungsgebieten statt der Wiederherstellung zerstörter Häuser. „Es gibt zu viel Druck, überall zu bauen, getrieben von privaten Gewinnen“, klagt sie.

Bildung und Vorbereitung sind ebenfalls entscheidend. Nach den Herbstüberschwemmungen 2024 verpflichteten sich die katalanischen Behörden, die Notfallpläne für Überschwemmungen zu aktualisieren und die Bewohner über Evakuierungsprotokolle aufzuklären. Dennoch haben weniger als die Hälfte der Gemeinden in der Region derzeit angemessene Überschwemmungspläne.

Ein Aufruf zum Wandel

Da der Klimawandel an Fahrt gewinnt, muss Katalonien seine Herangehensweise an das Wassermanagement überdenken. „In der Vergangenheit hatten wir Überschwemmungen und Dürre, aber jetzt sind diese Ereignisse häufiger und intensiver“, sagt Marc Prohom vom meteorologischen Dienst Kataloniens. Er betont die Notwendigkeit einer transformativen Aktion, um eine langfristige Resilienz zu gewährleisten.

Die Landwirtschaft, ein wichtiger Wasserverbraucher, ist ein Schlüsselbereich für Reformen. 2024 erlebten die Olivenhaine Kataloniens einen Rückgang der Produktivität um 50 % aufgrund von Wasserbeschränkungen. Martínez argumentiert, dass Spanien seine Abhängigkeit von wasserintensiver Landwirtschaft verringern muss, um sich an eine trockenere Zukunft anzupassen. „Wir können nicht mehr Europas Supermarkt sein“, warnt sie.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Hoffnung. Fortschritte in Wissenschaft und Technologie bieten neue Werkzeuge, um klimabedingte Risiken zu bekämpfen. María José Polo Gómez, Professorin für Hydraulikingenieurwesen, bleibt optimistisch. „Wir haben das Wissen und die Kapazität, diese Herausforderungen zu bewältigen“, sagt sie. Mit mutigen Maßnahmen und einem Engagement für nachhaltige Praktiken kann Katalonien die Zwillingskrisen von Überschwemmungen und Dürre meistern und eine widerstandsfähige Zukunft für seine Menschen und Ökosysteme sichern.

Englisch Spanisch Niederländisch Französisch Norwegisch (Buchsprache) Polnisch Schwedisch